6.3. Bearbeitungs-und Markierwerkzeuge

6.3. Bearbeitungs-und Markierwerkzeuge

Neue oder bereits bestehende Figuren können bearbeitet werden. Im Laserworld Showeditor sind verschiedene Bearbeitungs-und Markierwerkzeuge implementiert. (Abbildung 39)

 

Fig.39 editing tools
Abbildung 39: Figuren-Editor: Bearbeitungs-und Markierwerkzeuge

6.3.1. Hand:

Das Hand-Werkzeug ist das wichtigste Werkzeug für das Erstellen von Figuren. Mit diesem Werkzeug können Figuren markiert werden. Das Werkzeug wird mit einem Linksklick gewählt. Durch Aufziehen eines Auswahlrechtecks im Zeichenbereich könne alle gewünschten Punkte im Rahmen ausgewählt werden (Abbildung 40).

Fig.40 hand tool 1

Fig.40 hand tool 2Fig.40 hand tool 3
Abbildung 40: Figuren-Editor: Handwerkzeug. Auswahl der Punkt erfolgt über einen Linksklick und anschließendem Aufziehen eines Rechtecks. Die ausgewählten Punkte sind durch eine farbige Umrandung gekennzeichnet
Abbildung 41: Figuren-Editor: Hand-Werkzeug. Rotgefärbter Hintergrund bei markierten Punkten

Es kann manchmal erforderlich sein, das Raster des Zeichenfensters auf „1“ zu stellen, da sonst neben dem Raster liegende Punkte nicht erreicht werden können.

Wenn der Hintergrund der Hand-Schaltfläche rot gefärbt ist, deutet dies auf markierte Punkte hin(Abbildung 41).

Zusätzliche Punkte können durch die gedrückte “Strg”-Taste“ markiert werden. Um alle Punkte zu markieren, auf das Feld „Alle Punkte markieren“ klicken.
Markierte Punkte können mit der rechten Maustaste bewegt werden: Rechtsklick, gedrückt halten und verschieben.

Wenn kein Punkt markiert ist, wird der unter dem Mauszeiger liegende verschoben.

 

6.3.2. Ausschneiden/Kopieren/Einfügen:

cut copy pasteDie Felder Ausschneiden/Kopieren/Einfügen verhalten sich erwartungsgemäß. Eingefügte Punkte werden automatisch markiert und können direkt mit dem Hand-Werkzeug verschoben werden. Wurden Punkte in den gleichen Frame eingefügt, ist sicherzustellen, dass die markierten Punkte wegverschoben werden bevor sie demarkiert werden, da sich die Punkte sonst überlappen. Wenn die Punkte in einen neuen Frame kopiert wurden, tritt dieses Problem im Normalfall nicht auf.

Um eine Frameserie zu kopieren, auszuschneiden oder einzufügen, im Menü den Bereich „Frame Funktionen” (Weitere Informationen zum Frame-Tool finden sich in Kapitel 6.4) wählen.

Ausgeschnittene oder kopierte Punkte oder Frames können auch in andere Figuren oder Frames hineinkopiert werden. Dies kann bei der Erstellung von animierten Figuren sehr hilfreich sein.

Allseits bekannte Tastenkombinationen wie Strg+C für Kopieren, Strg+X für ausschneiden und Strg+V für Einfügen sind auch für diese Software gültig.

 

6.3.3. Rotations-Werkzeug:

roatation Das Rotations-Werkzeug ermöglicht die Rotation von markierten Punkten. Das Rotationszentrum ist an der Stelle, an der die Maustaste im Zeichenbereich geklickt wird. Eine bei gedrückter Maustaste ausgeführte horizontale Bewegung führt zu Rotation um den Winkel 0. Eine Bewegung nach unten bedeutet eine +90°- Drehung, eine Bewegung nach oben eine -90°-Drehung. Beim Loslassen der Maustaste wird die Rotation angewandt.

 

6.3.4. Farbwechsel-Werkzeug:

change color Die Farbe von Punkten und entsprechenden Linien kann jederzeit angepasst werden.
Dazu die zu ändernden Punkte markieren und die gewünschte Farbe aus dem Farbkreis, -würfel, oder-palette auswählen. Dann den Vorgang mit einem Klick auf das Farbwechsel-Werkzeug beenden. Das Werkzeug kann auf einzelne Punkte aber auch auf durch Linien miteinander verbundene Punkte angewendet werden. Ist das Werkzeug ausgewählt und es sind keine Punkte markiert, wird nur die Farbe des Punkts der sich unter dem Cursor befindet geändert. Dabei ist es möglich die Maustaste gedrückt zu halten, wodurch alle Punkte, die vom Cursor berührt werden, umgefärbt werden.

Mit der linken Maustaste werden beim Umfärben nur sichtbare Punkte geändert. Mit der rechten Maustaste werden nur die geblankten Punkte umgefärbt. Während an den geblankten Punkten gearbeitet wird, sollten diese sichtbar gemacht werden (Menü -> Bearbeiten -> Geblankte Linien Sichtbar) Wurde ein Endpunkt mit einer der oben genannten Methoden sichtbar gemacht, erscheint ein Dialog mit der Frage ob ein geblankter Punkt eingefügt werden soll.

 

6.3.5. Radiergummi-Werkzeug (Löschen):

eraser Markierte Punkte werden durch einen Klick auf diese Schaltfläche gelöscht. Wenn zuvor keine Punkte markiert wurden, werden die direkt unter dem Mauszeiger liegenden gelöscht. Bei gedrückt gehaltener Maustaste werden alle vom Mauszeiger berührten Punkte gelöscht.

 

6.3.6. Punkt-Optimierungs-Werkzeug

wrench Das Verhalten der Punkt- und Linienausgabe wird mit dem Punkt-Optimierungs-Werkzeug gesteuert. Ein Klick auf das Symbol öffnet einen Dialog der verschiedene Optionen zur Auswahl anbietet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Punkte eines Frames für die Ausgabe zu optimieren. Jeder Punkt hat spezifische Eigenschaften, die die Beziehung zu anderen Punkten beschreiben.
Es können drei Hauptmethoden und deren Kombinationen zur Optimierung gewählt werden.
Einige Optimierungsmethoden können das Galvo-Scanner-System zerstören!
Diese sind mit einem roten Hintergrund gekennzeichnet. Die gelb und grün eingefärbten haben keine Auswirkungen auf herkömmliche Galvo-Scanner-Systeme. (Dies ist abhängig von der korrekt eigenstellten Scanrate).

Abb.42 figuren editor werkzeug
Abbildung 42: Figuren-Editor/Werkzeuge zum Markieren und Arbeiten an markierten Punkten / Punkt-Optimierung: Dialog zur Auswahl der Optimierungsmethode

Punkteigenschaften – Erklärung:
Ein Rechteck besteht aus vier Ecken und den Linien, die diese miteinander verbinden. Ein Galvo-Scanner-System ist aufgrund der Resonanz und der physischen Trägheit (hauptsächlich verursacht durch die Spiegel, die sich sehr schnell bewegen müssen) ohne entsprechende Optimierung nicht dazu in der Lage, diese vier Koordinaten zu projizieren. (Je größer und schwerer die Spiegel sind, desto größer ist die Trägheit). Zu langsame Galvo-Scanner zeigen die Ecken nicht korrekt an; das Rechteck wird eher kreisähnlich projiziert. Zu schnelle Galvo-Scanner zeigen die Eckpunkte meist an, die Linien fehlen jedoch häufig, oder sind nicht intensiv genug. Daher ist es notwendig, die Bewegungswege für jedes Galvo-System zu optimieren. Die Optimierung „interpoliert” die vier Linien zwischen den Ecken. Dies bedeutet, dass die Linien virtuell in kleine Abschnitte unterteilt werden. Die Punkte der Ecken werden für eine intensive und präzise Projektion mehrere Male wiederholt.
Für die Optimierungsmaßnahmen greift der Punkt “Punkteigenschaften“. Linienpunkte müssen andere Eigenschaften als die Eckpunkte aufweisen. Jedes Element, wie Kreise und Texte, hat seine spezifischen Eigenschaften, die definieren, wie die Ausgabe für das entsprechende Galvo-Scanner-System optimiert werden kann.

 

6.3.7. Pipette (Farbe übernehmen):

pipette Mit der Pipette kann die Farbe aus einem Punkt einer Figur übernommen werden. Dazu einen (oder mehrere) Punkt(e) markieren (Hand-Werkzeug) und dann auf die Pipette klicken. Werden nun weitere Punkte angeklickt, werden diese entsprechen der vorhergetroffen Auswahl umgefärbt.

 

6.3.8. Lupe:

magnifying glass Mit der Lupe kann ein Bereich des Zeichen-Fensters „gezoomt“ werden. Durch die pixelgenaue Vergrößerung ist sehr genaues Arbeiten möglich

Tipp:
Wenn das Raster auf 0 gesetzt wird, kann pixelgenau gezeichnet werden.

Es existieren mehrere Einsatzmöglichkeiten für dieses Werkzeug:
A) Lupenwerkzeug wählen, einen Bereich im Zeichenfenster mit gedrückter Maustaste markieren, der entsprechende Bereich wird gezoomt dargestellt. Dabei wird der Bereich auf den rechteckigen Zeichenbereich gestreckt. Dadurch kann es möglicherweise zu Verzerrungen kommen.
B) Lupenwerkzeug wählen, den Mauszeiger auf das Zeichenfenster dorthin bewege an der hinein gezoomt werden soll, dann Mausrad scrollen.

Durch einen Linksklick auf das Lupensymbol wird zur 100%-Ansicht zurück gewechselt. Durch einen Rechtsklick wird das Werkzeug nochmals ausgewählt. Einen Einfluss die Zoom-Größe hat dies jedoch nicht.